http://www.buergerstiftung-muenster.de/typo3temp/pics/PK_MS_Beweger_61_2c13a5563e.jpgAm 1. Dezember 2004 wurde die Stiftung Bürger für Münster gegründet. Ihr Auftrag: Förderung des Bürgerengagements in Münster. Bürgerpreis, Bürgerbäume, Bürgerbrunch, Stand auf dem Weihnachtsmarkt, Mentoren, Betriebsrallyes, Lesepaten sind die bekanntesten Projekte zur Umsetzung dieses Ziels. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums macht die Bürgerstiftung zwei Projekte: Mit 1000 Stunden für Münster stellt sie konkrete Angebote zum Mitmachen vor. Schon diese Aktion macht die Breite und Vielfalt des freiwilligen Engagements in Münster deutlich. 

Aber wer sind die Menschen, die hinter den vielen Bürger-Projekten stehen, die dazu beitragen, dass Münster lebenswerteste Stadt ist, die ein Vorbild für viele andere engagementbereite Bürger sind ?  Diese "Alltagshelden und Münsterbeweger" möchte die Bürgerstiftung nun zu Wort kommen lassen.

Gespräche mit „Münsterbewegern“ in drei Matineen

Die bekannten Moderatoren Matthias Bongard, Andrea Benstein und Christoph Tiemann sprechen am 1. Februar, 22. Februar und 8. März im Stadttheater, im Pumpenhaus und im Wolfgang-Borchert-Theater mit „Münsterbewegern“, die sich in typischen Themenbereichen engagieren oder engagiert haben. Im Fokus der ersten Veranstaltung steht das für die Nachkriegszeit typische Engagement in Kirchengemeinden, Sportvereinen und für den Bau des Stadttheaters. In der  zweiten Veranstaltung geht es um das Engagement für Bildung und Soziales, Natur und Umwelt sowie Kunst und Kultur, das sich vor allem während der "Umbruch­zeiten" in den 70er und 80er Jahren entwickelte. In der dritten Veranstaltung wird über die "weltoffene Bürgerstadt" der Gegenwart und Zukunft, insbesondere über den demografische Wandel und die Zusammenarbeit von "Jung & Alt", über Immigration und Integration sowie über die weitere Stadtentwicklung gesprochen.

Die Gesprächspartner repräsentieren ein breites Spektrum der Engagementfelder, aber auch der persönlichen Biografien: Ältere und Jüngere, hier Geborene und Zugezogene, "Bürgerliche" und "Alternative". Die Zuhörer werden sich ein Bild machen können, was die Münsterbeweger zu ihrem Engagement motiviert (hat), wie sie Gleichgesinnte zusammenbekommen (haben), wie ihr Engagement sie bereichert (hat).

 Alle Matineen beginnen um 10:30 Uhr und enden um 13:00 Uhr.

„Alltagshelden“-Geschichten

Im Herbst hat die Bürgerstiftung alle Bürger Münsters eingeladen, über Erfahrungen und Geschichten zu eigenem oder erlebtem Bürgerengagement zu berichten. Aber nur relativ wenige Geschichten sind eingereicht worden. "Das Format, schriftlich zu erzählen, war offensichtlich nicht so einladend, wie wir erwartet haben. Mündlich über eigenes Engagement zu berichten, fällt wohl leichter", weiß Juliane Lipp, Master-Studentin der Kommunikationswissenschaften, die Münsterbeweger interviewt hat. Sie koordiniert das Redaktionsteam, das zum Abschluss der Matineen eine Dokumentation herausbringen wird. 

Alltagshelden und Münsterbeweger – ein Bürger-Projekt Fast 30 ehrenamtliche Mitmacher haben das Projekt auf die Beine gestellt. Heidi Wegmann, selbst schon in verschiedenen Projekten aktiv, fand die Idee, ganz unterschiedliche Bürger als Gesprächspartner zu den Matineen einzuladen, faszinierend: "Schon die Vorgespräche mit vielen Münster-Bewegern waren enorm spannend. Ich freue mich auf die Matineen."

Die Sparkasse Münsterland Ost unterstützt das Projekt.  „Die Idee, Menschen mit beispielhaftem Bürgerengagement zu Wort kommen zu lassen, ist so einfach wie grandios zugleich: Denn eine bessere Werbung für das Ehrenamt vor Ort kann es nicht geben. Über unser gesellschaftliches Engagement sind wir als Sparkasse mit zahlreichen sozialen, kulturellen und sportlichen Projekten in der Region ohnehin schon eng verbunden. Da unterstützen wir diejenigen, die die Ehrenamtlichen in den Fokus rücken, ebenfalls sehr gerne“, sagt Frank Knura, Vorstandsvertreter der Sparkasse Münsterland Ost.

Hans-Peter Kosmider, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung freut sich, dass die Bürgerstiftung mit den beiden Projekten "Alltagshelden und Münsterbeweger" und "1000 Stunden für Münster" in innovativer Form auf die Vielfalt von Bürgerengagement aufmerksam machen kann. "Damit wollen wir zeigen, wie Münster vom Engagement seiner Bürger profitiert. Alle, die noch nicht engagiert sind, mögen sich von den Beispielen und Vorbildern inspirieren lassen. Allen Beteiligten sowie den Sponsoren Sparkasse und Provinzial Kulturstiftung gilt unser ausdrücklicher Dank."